Ubi Erat Lupa (Q558)
Jump to navigation
Jump to search
No description defined
Language | Label | Description | Also known as |
---|---|---|---|
English | Ubi Erat Lupa |
No description defined |
Statements
- Lupa widmet sich den Steindenkmälern als einer der wichtigsten, beständigsten und unmittelbarsten Quelle zu Geschichte, Kultur, Kunst und Gesellschaft der Antike. - Lupa erfasst Rundplastiken, Reliefs, Inschriften und Architekturstücke aus Stein sowie nach Möglichkeit deren nachantikes Schicksal. Die zeitliche Untergrenze liegt in der Mitte des 6. Jh. n. Chr., die Obergrenze ist offen. - Lupa präsentiert die antiken Steindenkmäler nach archäologischen, epigraphischen, architektonischen, chronologischen und künstlerischen Aspekten und ermöglicht damit ihre ganzheitliche Betrachtung. - Lupa sammelt antike Steindenkmäler an allen Orten ihrer Erhaltung, in Museen und Museumdepots sowie im Freiraum und als Spolien an Gebäuden. - Lupa berücksichtigt Kopien, alte Photographien, Abklatsche, Zeichnungen etc., wenn diese einen besseren Erhaltungszustand dokumentieren oder wenn die Originale verschollen sind. Nach Möglichkeit werden auch Fotoarchive von Museen und WissenschaftlerInnen aufgenommen. - Lupa will mit aussagekräftigen Bildern und einer funktionellen Datenbankstruktur die Brücke schlagen zu Schülern, Studenten, Lehrern, Heimatforschern, Museumsbesuchern, Touristen - kurz allen, die an der Antike interessiert sind. - Lupa ist unabhängig und wird aus eigenen Mitteln finanziert. Jakob Egger, Friederike und Ortolf Harl halten sie fachlich wie technisch auf dem neuesten Stand.
1 reference